Inhalt
[ INMNPKVKRYP ] KV Kryptographie
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Informatik |
Josef Scharinger |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Netzwerke und Sicherheit (auslaufend) 2012W |
Ziele |
Die Studierenden besitzen solides Wissen über kryptographische Methoden zur Daten- und Kommunikationssicherheit. Sie sind mit den aktuellen Konzepten, Algorithmen, Protokollen und Systemen, die in der modernen Informatik, Kommunikations- und Informationstechnik Verwendung finden, umfassend vertraut.
|
Lehrinhalte |
Grundlagen der Kryptographie; Symmetrische Blockchiffren (DES, IDEA, SKIPJACK, AES); Symmetrische Stromchiffren (Schieberegister, RC4, SEAL, A5), Asymmetrische Kryptosysteme (DH, ElGamal, RSA); Digitale Signaturen; Kryptographische Hashfunktionen; ECC (Kryptographie mit elliptischen Kurven); Anwendungen der Kryptographie (PGP – Pretty Good Privacy, SSL/TLS – Secure Sockets-Layer, SET und 3D-Secure).
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilt werden die erfolgreiche Dokumentation (Präsentation plus Bericht) des Projektes (33,3%) sowie die Klausur (66,6%).
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur: Menezes, A. J.; van Oorschot, P. C.; Vanstone, S. A.: Handbook of Applied Cryptography. CRC Press, Boca Raton, in der aktuellen Auflage. Schneier, B.: Angewandte Kryptographie. Pearson Studium, München/Boston etc., 2006.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|