 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Software Engineering (discontinuing) 2012W |
Objectives |
(*)Die Studierenden verstehen die Rolle von Anforderungen im Software Life Cycle. Sie lernen verschiedene Methoden zur Ermittlung, Analyse, Verhandlung, Dokumentation und Validierung von Anforderungen kennen. Sie sind in der Lage, Werkzeuge für das Requirements Engineering praktisch anzuwenden.
|
Subject |
(*)Aufgaben und Rolle des Requirements Engineering,im Software Life Cycle, Erhebungs- und Verhandlungstechniken (z.B. Kreativitäts-, Priorisierungs- bzw. Moderationstechniken, Interviews, Dokumentenanalyse), prototypingbasierte Techniken, szenariobasierte Ansätze, Use Case Analyse, IEEE Standard 830, Beschreibungsformen und Notationen (z.B. formale Spezifikationssprachen, Spezifikation von Anforderungen mit UML/SysML, User Stories), Struktur von Anforderungsdokumenten, Requirements- und Change Management, Requirements Traceability, Anforderungen und Software-Wiederverwendung, Rolle von Anforderungen in Produktlinien
|
Criteria for evaluation |
(*)Klausur
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur: Pohl, K.: Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. dpunkt.Verlag, 2007. Robertson, S.; Robertson, J.: Requirements-Led Project Management: Discovering David's Slingshot. Addison-Wesley Professional, Boston, 2004. Sommerville, I.; Kotonya, G.: Requirements Engineering: Processes and Techniques. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1998. Sutcliffe, A.: User-Centered Requirements Engineering: Theory and Practice. Springer, New York, Inc., Secaucus, 2002.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
No |
|