Inhalt
[ 575SEEN10 ] Studienfach Service Engineering
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2013W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Webwissenschaften 2017W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Eine Lehrveranstaltungsprüfung |
M1 - Master 1. Jahr |
Wirtschaftsinformatik |
Gustav Pomberger |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Webwissenschaften 2012W |
Ziele |
Die Studierenden verstehen die Rolle elektronischer und webbasierter Dienste (Services) im kommerziellen, industriellen und privaten Umfeld. Sie können, den verschiedenen Aufgabenstellungen entsprechend, Lösungsansätze für Entwicklung, Betrieb und Management elektronischer Dienste einschätzen, umsetzen und anwenden. Die Studierenden kennen technische und organisatorische Grundlagen, Geschäftsmodelle, Anwendungsbereiche, Standards und wichtige Repräsentanten aus dem Bereich des Service Engineering.
|
Lehrinhalte |
Vorgehensmodelle für Software Engineering Prozesse, Entwurfs- und Architekturaspekte, Testen, Web Services, Application Service Providing, Collaboration Services, Verteilungsarchitekturen, Kommunikationsarten, -protokolle und –formate, Client- und Servertechnologien, Wireless ubiquitous Services, Dynamic Server Pages, Servlets, Frameworks und Plattformen, Serverseitige/clientseitige Sprachen, Geschäftsmodelle und Prozesse, Inter-Enterprise Application Integration
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| |
|
|