Es ist eine neuere Version 2016W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Webwissenschaften 2017W vorhanden.
Workload
Form der Prüfung
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Anbietende Uni
6 ECTS
Kumulative Modulprüfung
M1 - Master 1. Jahr
Betriebswirtschaftslehre
Manfred Pils
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum
Masterstudium Webwissenschaften 2012W
Ziele
Die Studierenden erkennen die Tendenz des Web in Richtung allgegenwärtiger und allumfassender Verfügbarkeit von Information und Kommunikation. Sie sind in der Lage, Alternativen der mobilen Webnutzung nicht nur aus technischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht zu bewerten. Sie kennen die Bedeutung der Logistik von Daten- und Güterströmen sowie Geografischer Informationssysteme (GIS) im Kontext des E-Business. Die Studierenden kennen Modelle der Kooperation über das Web (zB virtuelle Teams) und deren Auswirkungen auf Arbeitsorganisation und Unternehmensstrukturen. Die zunehmende Transparenz - geschaffen durch die allumfassende und allgegenwärtige Verfügbarkeit von Information und Kommunikation - erzeugt Zielkonflikte, deren wirtschaftliche und ethische Bedeutung die Studierenden erkennen und in entsprechendes Handeln umsetzen können.
Lehrinhalte
Lehrveranstaltung Mobile Business: Alternativen mobiler Webnutzung mit Bewertung aus technisch-wirtschaftlicher Sicht: Neueste Entwicklungen / Visionen aus dem Bereich Mobile Business - eine betriebswirtschaftliche Betrachtung aus Sicht der Anbieter und der User in Hinblick auf aktuelle Geräte und Netzwerkstrukturen für Mobile Business Geschäftsmodelle Mobile Business; Geografische Informationssysteme (im Kontext des E-Business); Interdependenzen webbasierter Modelle zur Kommunikation mit Arbeitsorganisation und Unternehmensstrukturen.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen