[ 575WBECINN10 ] Modul Innovation im Web
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2016W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Webwissenschaften 2017W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Eine Lehrveranstaltungsprüfung |
M1 - Master 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Robert Bauer |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Webwissenschaften 2012W |
Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, die Potenziale des Webs für Innovation (d.h. für die Entwicklung und Durchsetzung neuer wertvoller Produkte, Services, Prozesse und Geschäftsmodelle) selbständig zu reflektieren und dabei sowohl kasuistisch als auch theoriegeleitet zu argumentieren. Sie wissen, wie das Web innovationsrelevante Strukturen und Prozesse im Inner- und Zwischenbetrieblichen beeinflusst, können die Chancen und Gefahren dieser Wirkungen analysieren und daraus situative Handlungsempfehlungen sowie informierte Vermutungen über beginnende Trends ableiten. Sie erkennen weiters die Notwendigkeit, in Theorie und Praxis einen Innovationsbegriff in Anschlag zu bringen, der technische, sozio-ökonomische und ästhetisch gestalterische Kreativität gleichermaßen einschließt.
|
Lehrinhalte |
- Einführung in die betriebswirtschaftliche Innovationsforschung
- Überblick über die webspezifischen Fragestellungen in der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung und -praxis
- Vertiefung einer aktuellen webspezifischen betriebswirtschaftlichen Innovationsthematik (konkrete Thematik variiert)
- Durchführung von Teamprojekten, die sich erstens auf die ausgewählte Innovationsthematik beziehen und die zweitens webbasierte Tools als Werkzeug(e) für die Projekt- bzw. Teamarbeit nutzen (z.B. Virtual Team Projects)
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| |