Inhalt

[ 1SBGESVU ] VU (*)Grundzüge der empirischen Sozialforschung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Sociology 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Joachim Nemella 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2012W
Objectives (*)Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Begriffe der empirischen Sozialforschung und lernen die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungstechniken in ihren Grundzügen kennen. Das erworbene Wissen ist die Voraussetzung für die praktische Anwendung empirischer Methoden in weiterführenden Lehrveranstaltungen (z.B. Fallstudien, Inhaltsanalyse und Forschungspraktika).
Subject (*)
  • Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung
  • Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
  • Auswahlverfahren: Methoden der Stichprobenkonstruktion
  • Befragung (Grundbegriffe, Skalen und Indizes, erste Schritte der Auswertung)
  • Beobachtung
  • Inhaltsanalyse
  • Soziometrie
  • Experimentelle Designs
Criteria for evaluation (*)Positive Absolvierung einer schriftlichen Abschlussarbeit am Ende des Semesters
Methods (*)Vortrag durch die/den Lehrende/n
Zu jedem Termin wird im KUSSS ein aktueller Foliensatz bereit gestellt. Am Beginn jeder Vorlesung erfolgt eine interaktive Wiederholung des Stoffs der letzten Einheit.
Es existiert eine autorisierte Vorlesungsmitschrift, die jährlich aktualisiert wird und zum Selbstkostenpreis erworben werden kann.
Der LVA ist mittels KUSSS ein Diskussionsforum zugeordnet, das von TutorInnen betreut wird.
Language German
Study material (*)
  • ATTESLANDER, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Auflage oder höher, Berlin/New York 1993,
  • DENZ, Hermann: Grundlagen einer empirischen Soziologie, Münster 2003,
  • DIEKMANN, Andreas: Empirische Sozialforschung, 18. Auflage, Reinbek 2007,
  • SCHNELL, Rainer/HILL, Paul/ESSER, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung, München 2005
Changing subject? No
Further information (*)Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung: http://wlm.userweb.mwn.de/ilmes.htm
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority