Inhalt
[ 2ORGDSI ] IK (*)Struktur, Strategie und Innovation
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2016W dieser LV im Curriculum Diploma programme Business Education 2016W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
4 ECTS |
B - Bachelor's programme |
Business Administration |
Cäcilia Innreiter |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)KS Personal- und Unternehmensführung
|
Original study plan |
Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Objectives |
(*)Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile alternativer Organisationsformen und können entsprechende Problemstellungen differenziert betrachten. Sie sind darüber hinaus in der Lage Organisationsstrukturen unter dem Aspekt der Strategierelevanz und ihres Innovationsbeitrags zu analysieren. Sie können wissenschaftliche Texte zur Thematik diskutieren und kritisch reflektieren sowie ihr Wissen auf praktische Problemfelder transferieren.
|
Subject |
(*)Effiziente Gestaltung von formalen Organisationsstrukturen aus einer strategischen und innovationsbezogenen Perspektive; zweiseitiges Grundproblem der Organisationsgestaltung (nämlich „Differenzierung“ und „Integration“); Verknüpfung von strategischen und strukturellen Fragen; Formale Strukturen und deren Beitrag zum Aufbau strategischer Ressourcen oder organisationaler Kompetenzen; moderne Organisationsstrukturen und die innovative Ausschöpfung von organisationalen Leistungspotenzialen.
|
Criteria for evaluation |
(*)Fallstudie (40%), Zwischenklausur (20%), Schlussklausur (40%)
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Hill, C.; Hitt, M.; Hoskisson, R.: Cooperative versus Competitive Structures in Related and Unrelated Diversified Firms. Organizaion Science 3; 4: 501-521, 1992.
- Mintzberg, H.: The Structuring of Organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall; daraus 227-297, 1979.
- Mintzberg, H.; Lampel, J.; Quinn, J. B.; Ghoshal, S.: The Strategy Process. Englewood Cliffs: Prentice Hall; daraus: 92-138, 207-226, 312-459, 2003.
- Osterloh, M.; Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Gabler, Wiesbaden, in der aktuellen Auflage. (Kapitel III)
- Sanchez, R.; Mahoney, J.: Modularity, Flexibility, and Knowledge Management in Product And Organization Design. Strategic Management Journal 17: 63-76, 1996.
- Schreyögg, G.: Organisation. Gabler, Wiesbaden, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
40 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|