Inhalt

[ GS-OEKI ] SE (*)Gender Studies Ökonomie I

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Master's programme Sociology 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Isabella Scheibmayr 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Study (*)Gruppe "Gender Studies" 0
Objectives (*)Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre verstehen sich als neutrale Wissenschaften, dennoch belegen Studien, dass Ungleichheiten stark in den inner- und außerbetrieblichen Prozessen und Strukturen verankert sind. Der Kurs beschäftigt sich mit der Analyse dieser Prozess- und Strukturmerkmale und zeigt geschlechtergerechte Alternativen in der Betriebswirtschaft auf. Den Studierenden soll einerseits ermöglicht werden, gängige Managementmodelle im Innen- sowie Außenverhältnis kritisch zu beleuchten und andererseits gendergerechte Alternativen umzusetzen.
Subject (*)Die Lehrveranstaltung bietet einen fundierten Überblick über den Stand der Forschung und Debatte sowie über die zentralen Frage- und Problemstellungen der Gender Studies in der Betriebswirtschaftslehre und der Managementforschung. Schwerpunkte bilden hierbei Organisationsforschung, Personalmanagement, Marketing, Management und Führungstheorien, Finanzierung/Accounting/Controlling, Entrepreneurship, Verhandlungsführung sowie Internationalisierung. In all diesen Bereichen wird gender als Strukturkategorie sichtbar, im Diskurs zwischen Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies zeigen sich jedoch auch Ansätze zum Engendering betriebswirtschaftlicher Modelle und best practice Beispiele der Umsetzung von diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Alternativen.
Criteria for evaluation (*)Voraussetzungen für einen positiven Abschluss bilden regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitgestaltung im Seminar, Textreflexionen sowie eine Seminararbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, Abschluss bildet eine Seminararbeit, in der ein präsentiertes Thema selbstständig weiterbearbeitet wird.
Methods (*)Literaturseminar
Language German
Study material (*)Siehe KUSSS

Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority