Inhalt

[ 1SBTGSE ] SE (*)Themen der Gegenwartssoziologie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015S dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Sociology 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Roland Atzmüller 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)siehe Studienfach Themen der Gegenwartssoziologie
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2012W
Objectives (*)Ziel des Seminars ist die vertiefende Arbeit mit und Diskussion von Theorietexten, die einen Einblick in unterschiedliche gesellschaftstheoretische Grundlagen und Herangehensweisen in der Soziologie vermitteln und die konstitutive Offenheit und Unabgeschlossenheit theoretischer Analysen der Gesellschaft verständlich machen. Es geht darum, den Studierenden die Bedeutung der Begriffs- und Theoriearbeit für sozialwissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln.
Subject (*)Der Fokus wird v.a. auf Themen und Problemstellungen gelegt, die einerseits in den aktuellen Diskussionen der Sozialwissenschaften – insbesondere der Soziologie – wie auch in gesellschaftlichen Konflikten und Auseinandersetzungen von zentraler Bedeutung sind, da sie Fragen gegenwärtiger Entwicklungsdynamiken der Gesellschaften und ihrer zukünftigen Gestaltung ins Zentrum rücken.
Criteria for evaluation (*)
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Mitarbeit in der LV
  • Präsentation eines Textes (20min), mit PPT und Handout
  • Erstellung eines Aufsatzexposés, auf das zeitnah ein Feedback gegeben wird
  • Seminararbeit (15 Seiten)
Methods (*)
  • Präsentation und gemeinsame Diskussion der ausgewählten Texte
  • gemeinsame Lektüre und Diskussion von Schlüsselpassagen
  • Murmelgruppen
Language German or English
Study material (*)Eine Literaturliste wird in Abstimmung mit den jeweiligen Seminarthemen zu Beginn der LVA zur Verfügung gestellt.
Changing subject? Yes
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority