Inhalt

[ 1SBICAKT ] UE (*)Inhaltsanalyse und computergestützte Anwendungen

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2016W dieser LV im Curriculum Master's programme Social Economics 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Joachim Nemella 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)siehe Studienfach Empirische Sozialforschung 3
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2012W
Objectives (*)Die Studierenden erlernen anhand konkreter Projekte die Anwendung der computerunterstützten Inhaltsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf qualitativen Verfahren.
Subject (*)
  • Die Inhaltsanalyse als ein empirisches Instrument zur Analyse fixierter Kommunikation
  • Einsatzmöglichkeiten und Formen der Inhaltsanalyse
  • Projektentwicklung und Software-Einsatz bei der qualitativen Inhaltsanalyse
Criteria for evaluation (*)
  • Anwesenheit
  • aktive Mitarbeit
  • Präsentation
  • Seminararbeit
Methods (*)
  • Erarbeitung einer Forschungsfrage (in Teamarbeit)
  • Die Themen werden von den Lehrenden vorgeschlagen oder von den Studierenden selbst ausgewählt
  • Präsentationen durch Studierende
  • Diskussionen zu den jeweiligen Themen
Language German
Study material (*)
  • KUCKARTZ, Udo: Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 3. aktualisierte Auflage, VS, Wiesbaden 2009
  • MAYRING, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Auflage, Weinheim 2010
Changing subject? No
Further information (*)Zum Einsatz gelangt derzeit das Programm MAXQDA: http://www.maxqda.de/
Auf dieser Seite finden sich umfangreiche Tutorials.

On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Assignment according to priority