Inhalt

[ 1SBWSPVU ] VU (*)Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie / Präsentation und Argumentation

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2018W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Sociology 2022W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Franz Wagner 4 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2012W
Objectives (*)Die Studierenden

  • kennen die Bedeutung und den Stellenwert wissenschaftlichen Arbeitens
  • sind in der Lage, den Gegenstandsbereich der Soziologie und dessen methodische Besonderheiten zu beschreiben und zu diskutieren
  • kennen den Unterschied zwischen wissenschaftlichem Arbeiten als Prozess und wissenschaftlicher Arbeit als Produkt
  • kennen die formalen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens
  • sind in der Lage, eine gesellschaftlich relevante Fragestellung in ein soziologisches Projektkonzept zu formen
  • können Projekte oder Forschungsergebnisse präsentieren und inhaltlich logisch und theoretisch fundiert argumentieren
Subject (*)
  • Aufgaben, Funktionen und Ziele von (Sozial)wissenschaften
  • Wissenschaft und Wirklichkeit / Wissenschaft und Wahrheit
  • Das Erkenntnisinteresse in den Sozialwissenschaften
  • Forschungstypologien / Phasen des Forschungsprozesses / Projektdesign
  • Von der Forschungsfrage zum Projektbericht
  • Formale Aspekte und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens: Zitate und Literatur
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Präsentationen
  • Gestaltungselemente gelungener Präsentationen
  • Einsatz verschiedener Hilfsmittel / professionelle Visualisierung
Criteria for evaluation (*)Klausurarbeit
Projektkonzept als Gruppenarbeit
Präsentation des Projektkonzepts
Methods (*)Kurzinputs der LV-Leitung; Gruppenarbeiten, moderierte Diskussionen, praktische Übungen in Kleingruppen, Projektpräsentationen von Kleingruppen mit Plenumsfeedback
Language German
Study material (*)Skriptum, Folien zum Download.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority