Inhalt

[ 2CONTMA3 ] IK Vertiefung Controlling und Management Accounting

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2013W dieser LV im Curriculum Masterstudium Economics 2015S vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Erika Grof 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Voraussetzungen gemäß Studienfach Controlling und Management Accounting UND zusätzliche positive Absolvierung KS Grundlagen Controlling und Management Accounting oder KS Operatives und strategisches Kostenmanagement
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2010W
Ziele Die Studierenden erkennen Sinn und Ziele des strategischen Controlling und verfügen über einen Überblick zum Strategieprozess sowie zu den wichtigsten Instrumenten und Methoden zur strategischen Planung und Kontrolle. Sie kennen die Ansatzpunkte des Krisen- und Risikomanagements und können zentrale Verfahren anwenden. Die Studierenden sind befähigt, insolvenzprophylaktisch zu denken und können praxisorientierte Risikomanagement-Methoden anwenden.
Lehrinhalte Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz, Grundlagen des strategischen Controlling, strategischer Planungs- und Kontrollprozess, Risikomanagement
Beurteilungskriterien Klausur (50%), Interaktive Elemente (50 %)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Feldbauer-Durstmüller, B.; Binder, A.: Sanierungsprüfung. In: Feldbauer-Durstmüller, B.; Schlager, J. (Hrsg.): Krisenmanagement, Linde, Wien, 2007. S. 147-181
  • Götz, U.: Investitionsrechnung. Berlin, 6. Auflage, 2008. S. 363-382.
  • Grof, E.: Risikomanagement. In: Feldbauer-Durstmüller, B.; Schlager, J. (Hrsg.): Krisenmanagement, Linde, Wien, 2007. S. 205-228
  • Krystek, U.; Moldenhauer, R.: Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement. Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte. Kohlhammer, Stuttgart, 2007. S. 23-134
  • Welge, M.; Al-Laham, A.: Strategisches Management. Gabler, Wiesbaden, 5. Auflage, 2008. S. 201-240; S. 289-309; S. 588-619; S. 813-844

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl