Inhalt

[ MEBWAKVINTE ] KV Informationstechnik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2019W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,75 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Andreas Springer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2012W
Ziele Vermittlung von:

  • Verständnis grundlegender Begriffe (wie z.B. Information, Modulation, Codierung, Sampling, Bandbreite) informationstechnischer Systeme
  • grundlegenden Kenntnis der Vierpoltheorie und deren Anwendung
  • grundlegendem Wissen über analoge Filter und deren Entwurf
  • grundlegendem Wissen über Protokolle in Kommunikationsnetzen
Lehrinhalte - Information in technischen Systemen
- Mathematische Methoden in der Informationstechnik

  • Stochastische Prozesse
  • Bandbreite
  • Analoge und digitale Signale

- Übertragungssystemen

  • Informationsquellen
  • PCM
  • Übertragungskanäle
  • Rauschen
  • Analoge und digitale Modulation

- Vierpoltheorie

  • Grundlagen
  • Betriebsverhalten von Zweitoren

- Analoge Filter

  • Übertragungs- und Betriebsübertragungsfunktion
  • Systemtheoretische Grundlagen
  • Spezielle Filter-Typen
  • Aktive Filter

- Kommunikationsprotokolle

  • Grundbegriffe
  • ISO-OSI Referenzmodell
  • Netzwerktopologien
  • Fehlersicherung
  • Beispiele für MAC Layer Protokolle
Beurteilungskriterien Hausübungen und Klausur
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsfolien
J. B. Anderson, R. Johannesson, Understanding Information Transmission, IEEE Press, Piscataway, USA, 2005
L-P. Schmidt, G. Schaller, S. Martius, Grundlagen der Elektrotechnik 3 (Netzwerke), Pearson Studium, 2006 (Kapitel 6)
O. Mildenberger, Entwurf analoger und digitaler Filter, Vieweg, Braunschweig, 1992
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit MEBPDVOETE1: VO Elektrotechnik 1 (3 ECTS) + MEBPDVOETE2: VO Elektrotechnik 2 (3 ECTS) äquivalent zu
ME1PDVOETE1: VO Elektrotechnik I (4,5 ECTS) + ME2PDVOETE2: VO Elektrotechnik II (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge