Inhalt

[ MEBWAKVINTE ] KV (*)Informationstechnik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Electronics and Information Technology 2019W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2,75 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Mechatronics Andreas Springer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Mechatronics 2012W
Objectives (*)Vermittlung von:

  • Verständnis grundlegender Begriffe (wie z.B. Information, Modulation, Codierung, Sampling, Bandbreite) informationstechnischer Systeme
  • grundlegenden Kenntnis der Vierpoltheorie und deren Anwendung
  • grundlegendem Wissen über analoge Filter und deren Entwurf
  • grundlegendem Wissen über Protokolle in Kommunikationsnetzen
Subject (*)- Information in technischen Systemen
- Mathematische Methoden in der Informationstechnik

  • Stochastische Prozesse
  • Bandbreite
  • Analoge und digitale Signale

- Übertragungssystemen

  • Informationsquellen
  • PCM
  • Übertragungskanäle
  • Rauschen
  • Analoge und digitale Modulation

- Vierpoltheorie

  • Grundlagen
  • Betriebsverhalten von Zweitoren

- Analoge Filter

  • Übertragungs- und Betriebsübertragungsfunktion
  • Systemtheoretische Grundlagen
  • Spezielle Filter-Typen
  • Aktive Filter

- Kommunikationsprotokolle

  • Grundbegriffe
  • ISO-OSI Referenzmodell
  • Netzwerktopologien
  • Fehlersicherung
  • Beispiele für MAC Layer Protokolle
Criteria for evaluation (*)Hausübungen und Klausur
Language German
Study material (*)Vorlesungsfolien
J. B. Anderson, R. Johannesson, Understanding Information Transmission, IEEE Press, Piscataway, USA, 2005
L-P. Schmidt, G. Schaller, S. Martius, Grundlagen der Elektrotechnik 3 (Netzwerke), Pearson Studium, 2006 (Kapitel 6)
O. Mildenberger, Entwurf analoger und digitaler Filter, Vieweg, Braunschweig, 1992
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)ist gemeinsam mit MEBPDVOETE1: VO Elektrotechnik 1 (3 ECTS) + MEBPDVOETE2: VO Elektrotechnik 2 (3 ECTS) äquivalent zu
ME1PDVOETE1: VO Elektrotechnik I (4,5 ECTS) + ME2PDVOETE2: VO Elektrotechnik II (4,5 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 35
Assignment procedure Assignment according to sequence