| Zentrale Folgen des Eingriffs in absolute, dingliche und obligatorische Rechte auseinanderhalten können
Zwischen den Folgen der Einzel- und der Gesamtrechtsnachfolge unterscheiden können
Wechselwirkungen zwischen Sachen- und Bereicherungsrecht verstehen und auch in Mehrpersonenverhältnissen (Anweisung, Zession) auf Fälle richtig anwenden, dabei Leistungskondiktionen und Verwendungsansprüche voneinander unterscheiden
Gemeinsamkeiten der Wirkweise von Veräußerungsverboten, Abtretungsverboten und Untermietverboten festmachen
Verarbeitungs-, Ausbesserungs- und Bauführungsfälle in ihren sachen- und bereicherungsrechtlichen Auswirkungen erfassen können
Institute und Funktionsweise des Grundbuchs kennen und den grundbücherlichen Gutglaubensschutz richtig handhaben
 | Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Inhalte können wechseln. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. |