(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
2 ECTS
M2 - Master's programme 2. year
Law
Lyane Sautner
2 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Master's programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, eigenverantwortlich Rechtsdokumente zu erstellen und zu überprüfen. Sie besitzen die Fähigkeit, Gesetzgebungsprozesse kritisch zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Skills
Knowledge
(*)
Die Studierenden verfügen über praktische Fähigkeiten, um legistische Methoden und Techniken in verschiedenen Rechtsgebieten anzuwenden. Darüber hinaus kommunizieren und präsentieren sie ihre rechtlichen Analysen und Vorschläge klar und überzeugend.
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Legistik und wenden diese auf praktische Fälle an. Sie haben ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Arten von Rechtsvorschriften und der Prozesse, durch die sie entstehen. Schließlich sind sie sich der ethischen und sozialen Verantwortung bewusst, die mit der Arbeit in der Legistik verbunden sind.
(*)Einführung in die Praxis der Legistik anhand konkreter Beispiele aus der geltenden Rechtsordnung bzw. Praxis; Organe der Gesetzgebung; Verfahren der Gesetzgebung; Rechtssprache; Rechtstechnik; formelle Gestaltung von Gesetzen („Legistische Richtlinien“); Gesetzesfolgenabschätzung und wirkungsorientierte Folgenabschätzung; Rechtsbereinigung und Wiederverlautbarung; Druckfehlerberichtigung; Notifikationsverfahren; Wirkungsorientierte Gesetzgebung; „Deregulierung“; Konsultationsmechanismus; „e-recht“; „better regulation“; „governance“; Legistik für und in Krisen- und Katastrophenfällen (Resilienz des Rechts); Zugänglichkeit des Rechts
Criteria for evaluation
(*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.