 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Verfahrensprinzipien und das Wissen über Urteilsheuristiken auf den Prozess der Entscheidungsfindung anzuwenden. Sie können dabei den Einfluss von Heuristiken auf die Urteilsbildung im juristischen Kontext berücksichtigen und eigenständig Strategien entwickeln, um Entscheidungsfehler durch kognitive Verzerrungen zu minimieren. Sie sind in der Lage über den sachgerechten Einsatz von Expertise zu befinden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verstehen und Anwenden der freien Beweiswürdigung im Rahmen konkreter Fallstudien (k2, k3)
- Differenzieren zwischen Indizien und Beweisen (k1, k3)
- Verstehen der unterschiedlichen Bedeutung von Indizien und Beweisen (k2)
- Identifizieren von Urteilsheuristiken und Bewertung des Einflusses auf die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung im juristischen Kontext (k1k4, k5)
- Anwenden von Strategien zur Minimierung verzerrender Effekte (k3)
- Verstehen der Grenzen von facheinschlägiger Expertise (k2)
- Bewertung der Relevanz von Sachverständigen für die Entscheidungsfindung (k5)
- strukturierte Fallanalyse und Anwendung von Verfahrensgrundsätzen auf den Einzelfall (k1, k3, k4)
|
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Verfahrensprinzipien, wie der freien Beweiswürdigung, Beweislastregeln und des “dubio pro reo”-Grundsatzes
Sie verfügen über Wissen zu Urteilsheuristiken und grundlegenden Strategien zur Identifizierung und Reduktion kognitiver Verzerrungen in der Entscheidungsfindung im Strafprozess.
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
Literatur |
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|