 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexere facheinschlägige Fallkonstellationen methodisch sauber und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und diesbezügliche Lösungsvorschläge nachvollziehbar zu begründen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Juristisches Analysieren (k5)
- Falllösungstechnik und Methodenkompetenz (k5)
|
Vertiefte Kenntnisse des Öffentlichen Rechts, insbesondere der Staats- und Verwaltungsorganisation, des Staats- und Verwaltungshandelns, der Grundrechtslehren, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie des öffentlich-rechtlichen Rechtsschutzsystems mit Schwerpunkt Höchstgerichtsbarkeit. Die Erweiterung (bloß) theoretischer Stoffkenntnisse ist nicht intendiert. Die bearbeiteten Fallkonstellationen können (und sollen) jedoch auch facheinschlägige Themenbereiche berühren, die im Bachelorstudium noch nicht behandelt wurden.
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Äquivalenzen |
903OEREOR1U23 Öffentliches Recht I (3 ECTS)
|
|