Die Studierenden 
- verfügen über vertieftes Wissen von aktuell diskutierten Arbeits- und Organisationskonzepten (insbes. New Work, zudem Arbeit 4.0 und Selbstorganisation) in theoretischer und praktischer Hinsicht und sind in der Lage dieses Wissen im eigenen Organisations- und Arbeitsbereich einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
 - können Modelle und Annahmen der New Work-Bewegung auf Basis von theoretischen Perspektiven kritisch reflektieren.
 - können als Führungskraft Arbeitsweisen und Tools aus dem Kontext New Work (Check-In, Selbstorganisation, Entscheidungsformate) anwenden.
 
  | 
                              Die Studierenden 
- verstehen die aktuellen Diskussionen zu Arbeitsgestaltung.
 - verstehen Modelle und Annahmen der New Work-Bewegung.
 
  |