Die Studierenden  
- können Strategien analysieren, um den menschlichen Faktor in Optimierungs- und Innovationsprozessen auf individueller, Gruppen- und Organisationsebene zu managen.
 - können die Auswirkungen verschiedener Ansätze und Tools, die den Designprozess für Optimierung sowie neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse unterstützen, identifizieren.
 
  | 
                              Die Studierenden  
- kennen die Prinzipien von Service-Design-Prozessen.
 - kennen die Ansätze und Werkzeuge zur Unterstützung des kundenzentrierten Designprozesses für die Optimierung bestehender und die Innovation neuer unternehmerischer Tätigkeit.
 - haben praktisches Wissen über die wichtigsten Erfolgsfaktoren in Optimierungs- und Innovationsprozessen.
 - verstehen den kundenzentrierten Ansatz für Innovation und Business Optimization. 
 - verstehen die Designlogiken  Optimierungs- und Innovationsprozessen in der praktischen Anwendung.
 
  |