Die Studierenden 
- sind in der Lage Technologien für Innovationen zu analysieren, um daraus Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Markt zu entwickeln oder abzuleiten.
 - können die verschiedenen verfügbaren Werkzeuge und Techniken anwenden, um die beste Übereinstimmung zwischen Innovations- bzw. Optimierungsinitiativen und unternehmerischen Wertschöpfungsstrategien auszuwählen.
 - können die verschiedenen Arten von Risiken identifizieren, die mit unterschiedlichen Initiativen und Strategien verbunden sind und verstehen und wissen, wie sie diese effektiv gemindert werden können.
 - können den Erfolg von Initiativen und Strategien für die unternehmerische Wertschöpfung bewerten.
 
  | 
                              Die Studierenden 
- verstehen das Prinzip der value creation im Zuge von Innovations- und Optimierungsinitiativen.
 - kennen Theorien und Werkzeuge zur Bewertung der Machbarkeit und Priorisierung von Innovationsideen für optimale Unternehmensabläufe.
 - kennen die Schlüsselkomponenten effektiver Strategien für Innovation und die Rolle von Innovation in der Wertschöpfung.
 - verstehen die Bedeutung des Stakeholder-Engagements bei der Entwicklung und Implementierung von Initiativen und Strategien.
 
  |