Die Studierenden 
- können kundengerechte Zielkosten ermitteln und diesen den tatsächlichen Kosten gegenüberstellen.
 - können kurzfristige Periodenkosten und langfristige Kosten über den Produktlebenszyklus abwägen.
 - können Instrumente zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens anwenden und deren Ergebnisse interpretieren.
 
  | 
                              Die Studierenden 
- verstehen die Systeme der Voll- und Teilkostenrechnung und deren Stärken und Schwächen.
 - kennen Ziele, Aufbau und Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
 - kennen die Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung.
 - kennen die wichtigsten Methoden des Kostenmanagements.
 
  |