 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Bachelorstudium Finance, Banking und Digitalisierung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können unter Anwendung des im jeweiligen Semester Gelernten exemplarische und repräsentative Teile von Business- und IT-Architekturen von Banking-Plattformen entwerfen und sind in der Lage, zugehörige, beispielhafte Funktionalitäten arbeitsteilig in Gruppen zu entwickeln. Sie setzen Dekonstruktionsansätze für Banken als Projekte der digitalen Transformation konkret um (Vertriebsbank, Steuerungsbank, Transaktionsbank). Je nach Seminar liegt der Schwerpunkt auf Bankfachlichkeit oder Digitalisierung oder auf einem Gleichgewicht von beidem. Das Seminar wird jeweils in der vorlesungsfreien Zeit absolviert.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Praktisches Arbeiten mit (globalen) Banking- und Informations-Plattformen für die Geschäftsbereiche einer Bank (Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Veranlagung, Spezialgeschäfte)
- Entwicklung digitaler Transformationsprojekte für ausgewählte Banking-Themen auf der Basis unterschiedlicher Technologien (klasssiches Software-Engineering, Einsatz analytischer und generativer künstlicher Intelligenz, Low-/Less-/No-Code-Plattformen)
- Analyse von Anwendungslandschaften, Entwicklung von Bebauungsplänen, Umsetzung regulatorischer Anforderungen, Verwendung von KI für den Bau, die Kontrolle und die Steuerung von Banken-IT
|
Die Studierenden kennen aus praktischer Erfahrung die IT-Systeme (Plattformen) einer Bank, die erforderlich sind, die Geschäftsfälle einer Bank digital abzuwickeln. Sie wissen um die Unterschiede der Geschäfts- und IT-Architekturen sowie Funktionalitäten in den einzelnen Geschäftsbereichen (Vertriebsbank, Steuerungsbank, Transaktionsbank).
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Prüfung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Vortragsskriptum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|