Inhalt

[ 178DIIBPFBK25 ] KS Plattform-Ökonomie im Finance & Banking

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
13 ECTS - W_AOB2 Betriebswirtschaftslehre o.Univ.-Prof. Helmut Pernsteiner 8 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Bachelorstudium Finance, Banking und Digitalisierung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen den Begriff der Plattform-Ökonomie und sind in der Lage, diesen in den Kontext der Bankeninformatik einzuordnen. Weiters kennen sie die Architekturen und die Funktionalität von Banking-Plattformen für die einzelnen Geschäftsbereiche einer Bank. Sie haben die Kompetenz, damit Dekonstruktionsansätze für Banken und deren Auswirkungen auf Banken-IT-Plattformen zu verstehen (Vertriebsbank, Steuerungsbank, Transaktionsbank) und im Rahmen digitaler Transformationsprojekte zu gestalten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Vertrautheit mit der Begrifflichkeit und technischen Grundlagen der Plattform-Ökonomie in den Bereichen Finance & Banking
  • Verständnis über die Auswirkungen von organisatorischen und technischen Dekonstruktionsansätzen von Banken, die dafür erforderlichen Plattformen für Vetriebs-, Steuerungs- sowie Transaktionsbanken im Rahmen der zugehörigen digitalen Transformation inkl. Change-Management
  • Vertrautheit mit dem Terminus "Digital Banking" für Retail- und Corporate-Kunden und allen damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen (technische Implementierung und Betrieb, Regulatorik/Compliance, Security-Engineering, Information- und IT-Risk-Management, ...)
Die Studierenden kennen nach einer Einführung in die Plattform-Ökonomie im Kontext der Bankeninformatik die zugehörige Terminologie und haben einen Überblick über die wichtigsten Funktionsmechanismen von Banken-Plattformen für alle Geschäftsbereiche von Banken. Sie können Veränderungsbedarf sowohl organisatorisch als auch technisch identifizieren und diesen im Rahmen von Digitale-Transformations-Projekte konkret umsetzen. Dafür wenden sie Konzepte und Methoden des Change-Managements an.
Beurteilungskriterien schriftliche Prüfung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung