Inhalt

[ 056DBIFDKOS20 ] SE Dissertationskolloquium

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS R - Doktorat / PhD Pädagogik Markus Hohenwarter 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Doktoratsstudium PhD in Education 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ein bildungswissenschaftliches oder fachdidaktisches Forschungsprojekt auf Promotionsniveau unter Berücksichtigung des aktuellen, einschlägigen Forschungsstandes selbständig, methodisch fundiert und angemessen zu planen und durchzuführen. Sie leisten einen originären Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens in ihrem jeweiligen Fachgebiet.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können ihr Dissertationsthema als langfristig angelegtes Forschungsprojekt strukturieren und organisieren (k3), einschließlich Zeitmanagement, Ressourcenplanung und effizienter Organisation der Forschungsphasen.
  • Sie sind in der Lage, den aktuellen Stand der Forschung darzustellen und darauf aufbauend Forschungslücken und innovative Forschungsthemen/-fragen zu identifizieren (k4, k5, k6).
  • Die Studierenden können verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen in ihre Forschungsarbeit integrieren und relevante Überschneidungen erkennen (k4).
  • Sie sind in der Lage, komplexe bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsdesigns zu entwickeln, die auf die Anforderungen ihrer spezifischen Forschungsfragen zugeschnitten sind (k6). Sie sind mit qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden vertraut (k2), beherrschen die für ihr Projekt geeigneten Methoden und können diese auf ihre Forschungsfragen anwenden (k3).
  • Die Studierenden können die Aussagekraft und die Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen bewerten (k5).
  • Sie können effektiv in Forschungsgruppen und interdisziplinären Teams arbeiten und konstruktives Feedback zu den Forschungsergebnissen anderer geben (k4, k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse sowohl innerhalb der facheinschlägigen akademischen Gemeinschaft als auch vor einem breiteren Publikum klar und verständlich zu präsentieren (k3).
  • Zeit- und Projektmanagement
  • Wissenschaftstheoretische Paradigmen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Bildungsforschung und fachdidaktischen Forschung
  • Qualitätskriterien in der Bildungsforschung und der fachdidaktischen Forschung
  • Fortgeschrittene Literaturrecherche, Literatursynthese und die Ableitung von Forschungsfragen
  • Design Research und fortgeschrittene hermeneutische, quantitativ-empirische und/oder qualitativ-empirische Forschungsmethoden
  • Auswahl und Integration wissenschaftlicher Methoden und Mixed-Methods-Ansätze
  • Forschungsethik und Wissenschaftsethik
  • Veröffentlichungs- und Disseminationsverfahren
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt auf Grund der schriftlichen und/ oder mündlichen Präsentation des jeweiligen Standes der Dissertation. Details werden zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Lehrmethoden Variieren je nach LV-Leitung. In der Regel stehen Präsentation und Diskussion einzelner Dissertationsvorhaben sowie damit verbundener theoretischer und/ oder methodischer Forschungsprobleme im Vordergrund.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen
  • Die LV-Leitung kann nach Anhörung des/der Betreuers/in zur Publikation angenommene Beiträge des/ der Dissertanten/in zum Dissertationsthema in referierten Fachzeitschriften oder die Präsentation von Teilen der Dissertation auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen für die Beurteilung von maximal zwei Dissertationskolloquien heranziehen.
  • Die gemeinsame Abhaltung eines Dissertationskolloquiums für mehrere Fächer ist zulässig, insbesondere wenn nur wenige DissertantInnen in den jeweiligen Themengebieten zu erwarten sind.
  • Die Beurteilung der Lehrveranstaltung lautet entweder "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen".
  • Öffentliche Präsentation des Exposes/Proposals im Rahmen des Dissertationskolloquiums im 1. Studienjahr.
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 056DBIFDKOS20: SE Dissertationskolloquium (3 ECTS) äquivalent zu
056DBIFDKOS18: Dissertationskolloquium (6 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl