- Die Studierenden können ihr Dissertationsthema als langfristig angelegtes Forschungsprojekt strukturieren und organisieren (k3), einschließlich Zeitmanagement, Ressourcenplanung und effizienter Organisation der Forschungsphasen.
- Sie sind in der Lage, den aktuellen Stand der Forschung darzustellen und darauf aufbauend Forschungslücken und innovative Forschungsthemen/-fragen zu identifizieren (k4, k5, k6).
- Die Studierenden können verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen in ihre Forschungsarbeit integrieren und relevante Überschneidungen erkennen (k4).
- Sie sind in der Lage, komplexe bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsdesigns zu entwickeln, die auf die Anforderungen ihrer spezifischen Forschungsfragen zugeschnitten sind (k6). Sie sind mit qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden vertraut (k2), beherrschen die für ihr Projekt geeigneten Methoden und können diese auf ihre Forschungsfragen anwenden (k3).
- Die Studierenden können die Aussagekraft und die Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen bewerten (k5).
- Sie können effektiv in Forschungsgruppen und interdisziplinären Teams arbeiten und konstruktives Feedback zu den Forschungsergebnissen anderer geben (k4, k5).
- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse sowohl innerhalb der facheinschlägigen akademischen Gemeinschaft als auch vor einem breiteren Publikum klar und verständlich zu präsentieren (k3).
|
- Zeit- und Projektmanagement
- Wissenschaftstheoretische Paradigmen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Bildungsforschung und fachdidaktischen Forschung
- Qualitätskriterien in der Bildungsforschung und der fachdidaktischen Forschung
- Fortgeschrittene Literaturrecherche, Literatursynthese und die Ableitung von Forschungsfragen
- Design Research und fortgeschrittene hermeneutische, quantitativ-empirische und/oder qualitativ-empirische Forschungsmethoden
- Auswahl und Integration wissenschaftlicher Methoden und Mixed-Methods-Ansätze
- Forschungsethik und Wissenschaftsethik
- Veröffentlichungs- und Disseminationsverfahren
|