Inhalt

[ 904BIPSSBPS19 ] SE Spezialthemen der Biologischen Psychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Psychologie Gudrun Sproesser 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Masterstudium Psychologie vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen über neuro-anatomische, physiologische und endokrinologische Prozesse mit Modellen und Befunden aus anderen Bereichen der Psychologie zu verknüpfen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig den aktuellen Forschungsstand zu einem spezifischen Themenbereich der biologischen Psychologie zu strukturieren, aufzubereiten und in wissenschaftlichen Präsentationen oder schriftlichen Arbeiten zu kommunizieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können aktuelle Theorien, Methoden und empirische Befunde der biologischen Psychologie kritisch analysieren und deren Relevanz für spezifische Fragestellungen bewerten. (k4, k5)
  • Die Studierenden können Wissen aus der biologischen Psychologie mit Erkenntnissen aus anderen Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie integrieren und anwenden. (k4, k6)
  • Die Studierenden kennen die Methoden der biologischen Psychologie und deren Einsatz in Forschung und Praxis.
  • Die Studierenden besitzen hoch spezialisierte Kenntnisse über physiologische Prozesse und deren Bedeutung für psychische Prozesse.
Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder werden mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, Klausuren, Hausübungen, Literaturarbeiten, Inputreferate, Präsentationen.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl