 |
| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
- KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
- UE Unterrichtsplanung
|
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden verfügen über wirkungsvolle Techniken der Selbstregulation und des Stresscopings und sind bereit und in der Lage, achtsam, selbstfürsorglich und wertschätzend zu kommunizieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Modelle der Stressentstehung und Stressverarbeitung sowie Strategien des Umgangs mit Stress erläutern können (k2)
- Techniken des Stresscopings, insbesondere achtsamkeitsbasierte Methoden, anwenden können (k3)
- Kommunikationsmodelle erläutern (k2) und fallreflexiv anwenden können (k4)
- Personen, Rollen, Kommunikationsstrukturen und Beziehungen in Interaktionsprozessen differenziert wahrnehmen können (k4)
- die eigenen Stärken und Schwächen bzw. das eigene Verhalten in der Kommunikation und Interaktion identifizieren und reflektieren können (k5)
- die eigene Kommunikations-, Team-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit weiterentwickeln (k6)
|
- Stressdeterminanten, Stressreaktion und Stresscoping
- Achtsamkeitstechniken
- ausgewählte Modelle zwischenmenschlicher Kommunikation
|
|
| Beurteilungskriterien |
durchgängige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftlicher Lern- und Reflexionsbericht
|
| Lehrmethoden |
Theorie-Inputs, Einzelübungen, Klein- und Großgruppenübungen, Diskussionen, Reflexionsaufgaben, Rollenspiele, Feed-back.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Vor der Lehrveranstaltung ist keine Literaturbearbeitung notwendig.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
170EWPSKOMU14: UE Kommunikation und Interaktion (2 ECTS)
|
|