Inhalt

[ 904SOPSVSPK19 ] KS Vertiefung Sozialpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Psychologie Nicole Kronberger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihr im Bachelorstudium gewonnenes Wissen über aktuelle Theorien, Methoden, empirische Befunde der Sozialpsychologie auf ausgewählte Vertiefungsfelder anzuwenden. Sie zeigen dabei ein fortgeschrittenes Verständnis für Wechselwirkungen zwischen individuellen und sozialen bzw. gesellschaftlichen Faktoren.
  • Die Studierenden sind in der Lage ihr Wissen und ihr Verständnis praktisch auf gesellschaftliche Phänomene und Problemstellungen anzuwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage auf der Basis fortgeschrittener Kenntnisse sozialpsychologischer Inhalte basale Ansätze zur Lösung praktischer Problemstellungen zu entwickeln (z.B. Interventionen, Trainingskonzepte).
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, sozialpsychologische Studien in den Kontext bestehender Theorien einzuordnen (k2), kritisch zu analysieren (k4) und methodische Stärken und Schwächen zu bewerten (k5).
  • Die Studierenden können gesellschaftliche Phänomene und Probleme unter Anwendung sozialpsychologischer Konzepte und Theorien analysieren. (k3, k4)
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Wirksamkeit sozialpsychologischer Interventionen kritisch zu beurteilen (k5) und ansatzweise selbst Interventionen zu entwickeln (k6).
  • Die Studierenden zeigen Bewusstheit bezüglich ethischer Aspekte sozialpsychologischer Forschung und Praxis. (k5)
  • Die Studierenden weisen hoch spezialisierte Kenntnisse ausgewählter sozialpsychologischer Phänomene und Prozesse auf.
  • Die Studierenden kennen ausgewählte sozialpsychologische Ansätze zur Intervention bei sozialpsychologischen Problemstellungen.
  • Die Studierenden kennen die Methoden der Sozialpsychologie und deren Einsatz in Forschung und Praxis.
Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder werden mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, Klausuren, Hausübungen, Literaturarbeiten, Inputreferate, Präsentationen, praktische Übungen, empirische Projekte.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl