Inhalt

[ 904AROPSAOS19 ] SE Spezialthemen der Arbeits- & Organisationspsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Psychologie Bernad Batinic 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Masterstudium Psychologie vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, fortgeschrittene Kenntnisse über arbeits- und organisationspsychologische Inhalte auf praktische Problemstellungen anzuwenden, z.B. eine wissenschaftliche fundierte psychologische Bewertung von Arbeitsaufgaben, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmittel und Organisationsstrukturen zur Identifikation positiver oder negativer Auswirkungen auf arbeitende Personen.
  • Die Studierenden können den Nutzen neuer Medien und Technologien reflektieren, um arbeits- und organisationspsychologische Problemstellungen zu adressieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • wissenschaftlich fundierte psychologische Analyse und Bewertung von Arbeitsaufgaben, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmitteln, Organisationsstrukturen und -klimata zur Identifikation positiver oder negativer Auswirkungen auf arbeitende Personen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller technologiebedingter Änderungen der Arbeitswelt (k4, k5)
  • persönlichkeits- und gesundheitsförderlicher Arbeit bewerten (k5)
  • Maßnahmen der Arbeits- und Organisationsgestaltung ableiten (k6)
  • vertiefende Forschungsliteratur aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • hoch spezialisierte Kenntnisse über verschiedene arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung neuer Medien und Technologien für arbeits- und organisationspsychologische Problemstellungen
Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder werden mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, Klausuren, Hausübungen, Literaturarbeiten, Inputreferate, Präsentationen.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl