Inhalt

[ 904TEMPSTMS19 ] SE Spezialthemen der Technik- & Medienpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Psychologie Martina Mara 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Masterstudium Psychologie vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Vor dem Hintergrund praxisrelevanter Fragestellungen erwerben Studierende vertiefendes Fachwissen und weiterführende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen der Technik- und Medienpsychologie. Durch eigenständige Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur analysieren sie den Einfluss neuer Technologien oder Medien auf menschliches Verhalten und Erleben und bereiten relevante Inhalte in Form interaktiver Präsentationen auf.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • psychologische Effekte und Implikationen digitaler Medien und Technologien auf das menschliche Erleben und Verhalten identifizieren und diskutieren. (k2, k3, k4)
  • aktuelle wissenschaftliche Literatur zu medien- oder technikpsychologischen Spezialthemen recherchieren, analysieren und präsentieren. (k2, k3, k4)
  • Chancen und Risiken von digitalen Medien und Technologien bewerten und diese im Kontext übergeordneter psychologischer Theorien sowie gesellschaftlicher Fragestellungen einordnen. (k4, k5, k6)
  • Handlungsempfehlungen für den Umgang mit, die Nutzung sowie die Gestaltung von digitalen Medien und Technologien auf Basis empirisch-psychologischer Erkenntnisse ableiten und argumentieren. (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Die im Seminar behandelten Inhalte bauen auf den Grundlagen der Vorlesung Technik- und Medienpsychologie auf und vertiefen bzw. erweitern diese.
Beurteilungskriterien Prüfungsimmanent
Lehrmethoden
  • Verknüpfung von Inhalten der Vorlesung mit vertiefender wissenschaftlicher Literatur und aktuellen Anwendungsbeispielen
  • Literaturarbeit, Erstellung von Präsentationen und interaktiven Übungen (in der Gruppe oder individuell), schriftliche Reflexion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der LVA vorgestellt
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl