(*)Studierende können
- psychologische Effekte und Implikationen digitaler Medien und Technologien auf das menschliche Erleben und Verhalten identifizieren und diskutieren. (k2, k3, k4)
- aktuelle wissenschaftliche Literatur zu medien- oder technikpsychologischen Spezialthemen recherchieren, analysieren und präsentieren. (k2, k3, k4)
- Chancen und Risiken von digitalen Medien und Technologien bewerten und diese im Kontext übergeordneter psychologischer Theorien sowie gesellschaftlicher Fragestellungen einordnen. (k4, k5, k6)
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit, die Nutzung sowie die Gestaltung von digitalen Medien und Technologien auf Basis empirisch-psychologischer Erkenntnisse ableiten und argumentieren. (k2, k3, k4, k5, k6)
|
(*)- Die im Seminar behandelten Inhalte bauen auf den Grundlagen der Vorlesung Technik- und Medienpsychologie auf und vertiefen bzw. erweitern diese.
|