Inhalt

[ 904PSYDDBGK19 ] VU Diagnostik zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS M1 - Master 1. Jahr Psychologie Barbara Stiglbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Masterstudium Psychologie vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende beherrschen diagnostische Methoden und Strategien zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und integrieren theoretisches und praktisches Wissen, um Arbeitsplätze zu analysieren und Interventionen zu gestalten und zu implementieren. Sie berücksichtigen ethische und rechtliche Aspekte sowie komplexe organisatorische Kontexte und entwickeln und evaluieren maßgeschneiderte diagnostische Ansätze für die betriebliche Gesundheitsförderung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Einsatz und Analyse diagnostischer Methoden diagnostischer Methoden im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung (k4)
  • eigenständige Entwicklung von Diagnostikprozessen, z.B. zur Bewertung von Aufgabengestaltung, Führung oder Wohlbefinden (k6)
  • Interpretation und Synthese komplexer Diagnosedaten in einem organisatorischen Kontext (k5)
  • Bewertung personen- und bedingungsbezogener Gesundheitsrisiken mit psychologischen Methoden (k5)
  • Anwendung psychologischer Theorien zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz (k5)
  • Gestaltung von verhaltens- und verhältnisorientierten Gesundheitsförderungsmaßnahmen auf Basis diagnostischer Ergebnisse (k5)
  • Kommunikation diagnostischer Ergebnisse an verschiedene Stakeholder (k5)
  • Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen (k4)
  • hoch spezialisierte Theorien und Modelle der Diagnostik am Arbeitsplatz
  • Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Planung und Umsetzung diagnostischer Prozesse im betrieblichen Kontext
  • ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitsplatzdiagnostik
  • diagnostische Ansätze: verhaltensorientiert/personenbezogen sowie verhältnisorientiert/ bedingungsbezogen
  • diagnostische Instrumente zur Diagnostik im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • fortgeschrittene Ansätze zur Datenanalyse und Evaluation von Interventionen
Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder werden mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, Klausuren, Hausübungen, Literaturarbeiten, Inputreferate, Präsentationen.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl