Die Studierenden können anhand von kleinen Beispielen selbständig identifizieren, welche Medien für die Darstellung der wissenschaftlichen Inhalte geeignet sind.
Sie sind in der Lage, entsprechende Beispiele aus der Wissenschaftskommunikation zu analysieren und daraus die entsprechenden Schlüsse für die eigene Anwendung zu ziehen
Sie können feststellen, welche Formen der Wissenschaftskommunikation für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind.
|
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Journalismus und der Wissenschaftskommunikation.
Sie kennen Medientheorien und Methoden des modernen Journalismus und verstehen die Möglichkeiten unterschiedlicher Medien zur Wissenschaftskommunikation und deren Anwendung.
Sie kennen Methoden der Wissenschaftskommunikation, insbesondere hinsichtlich der zielgruppen- und mediengerechten Gestaltung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten.
Sie kennen unterschiedliche Formen der Wissenschaftskommunikation (z.B. Blogs, Podcasts, Zeitungsartikel)
|