Inhalt

[ 941LDYCMOOK25 ] KS Mitarbeiterorientierung in der Organisationsentwicklung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5 ECTS W_ULG1 - Weiterbildung ULG 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Robert Breitenecker 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Universitätslehrgang Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage, die Bedeutung der Organisationskultur für die Ausbildung junger Auszubildender zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln, um ein wertschätzendes, sinnstiftendes und integratives Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • sind in der Lage, gezielte Maßnahmen zur Förderung eines positiven Ausbildungsumfelds zu entwickeln, um dadurch die Zufriedenheit der Auszubildenden zu fördern und deren Motivation zu stärken.
  • sind in der Lage, gezielte Kommunikationsmaßnahmen zu setzen, um das Unternehmen als glaubwürdigen Ausbildungsbetrieb zu positionieren und junge Auszubildende für das Unternehmen zu gewinnen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • können die Organisationskultur analysieren, ihre Wirkung bewerten und diese gezielt weiterentwickeln.
  • können die Erfahrungen der Auszubildenden im Ausbildungsumfeld analysieren und sind in der Lage, Konzepte zur Verbesserung des Arbeitsumfelds für Auszubildende zu entwickeln.
  • können essentielle Elemente einer Kommunikationsstrategie von Unternehmen identifizieren und mit glaubwürdigen, relevanten Botschaften das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb für zukünftige Auszubildende ansprechend machen.
Die Studierenden

  • wissen, welche Bedeutung die Organisationskultur für Unternehmen hat, wie sich diese entwickelt und verstehen, wie eine wertschätzende und sinnstiftende Unternehmenskultur geschaffen werden kann.
  • kennen die Aspekte einer Employee Experience und sind damit vertraut, Maßnahmen zur positiven Beeinflussung des Arbeitsumfeldes abzuleiten.
  • haben ein umfassendes Verständnis für die faktenorientierte und emotionale Ansprache von Auszubildenden, um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl