 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden
- sind in der Lage innovative Lernmethoden an die verschiedenen Lernstile der Auszubildenden anzupassen und moderne didaktische Ansätze effektiv in die Ausbildung zu integrieren, um eine zukunftsfähige und an den Bedürfnissen der Auszubildenden orientierte Ausbildung zu gestalten.
- sind in der Lage, praxisorientierte und ansprechende Ausbildungskonzepte, die sowohl die organisatorischen Anforderungen als auch die individuellen Bedürfnisse der jungen Auszubildenden berücksichtigen, zu entwickeln, um den Lernprozess abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.
- sind in der Lage, die richtigen Management- und Projektmanagementmethoden anzuwenden, um Ausbildungen effizient zu planen und umzusetzen und dabei die bestmöglichen Ergebnisse für Auszubildende zu erzielen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden
- können didaktische Lehrmethoden, die auf den individuellen Lernstil der Auszubildenden abgestimmt sind, identifizieren, um den Lernprozess zu optimieren und das Engagement der Auszubildenden zu steigern.
- können praxisorientierte Ausbildungskonzepte entwickeln, die unterschiedliche Lernformate beinhalten und praxisnah sowie ansprechend für die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Auszubildenden sind.
- können Projektmanagementtools zur Planung, Umsetzung und Kontrolle der Ausbildungsprozesse bewerten und diese nutzen, um eine effiziente Organisation und klare Struktur im Ausbildungsumfeld zu gewährleisten.
- können zukunftsträchtige, methodische Konzepte in der Ausbildungsplanung integrieren, um den kontinuierlichen Lernfortschritt der Auszubildenden zu ermöglichen und zu fördern.
|
Die Studierenden
- haben ein fundiertes Verständnis von verschiedenen Lernstilen sowie modernen didaktisch-methodischen Ansätzen und sind damit vertraut, Konzepte auf die Bedürfnisse der Auszubildenden anzupassen.
- haben ein fundiertes Wissen über Managementmethoden, die eine effiziente Planung, strukturierte Durchführung und Kontrolle der Ausbildung ermöglichen, und verstehen deren Anwendung im Ausbildungsumfeld.
- haben ein umfassendes Verständnis für die wesentlichen Prinzipien der Ausbildungsentwicklung und -gestaltung und verstehen, wie unterschiedliche Lernformate in einer Ausbildung kombiniert werden können, um die Lernerfahrung der auszubildenden zu optimieren.
- kennen die Grundlagen des Projektmanagements und sind mit dem Einsatz der Methoden in der Ausbildungsorganisation vertraut.
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|