 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierende
- sind in der Lage, arbeitsrechtlich relevante Grundlagen im Ausbildungsumfeld gezielt in der Praxis umzusetzen, um rechtssichere Ausbildungsverhältnisse zu gewährleisten.
- sind in der Lage, neue Organisations- und Arbeitsformen sowie Tools für die Zusammenarbeit mit jungen Auszubildenden gezielt einzusetzen, um eine motivierende und zukunftsorientierte Ausbildungsumgebung zu gestalten.
- sind in der Lage, ihr Verständnis von Diversität im Ausbildungsumfeld zu analysieren, deren Auswirkungen auf die Unternehmenskultur zu bewerten und Maßnahmen zur nachhaltigen Integration verschiedener Generationen und kultureller Hintergründe in die betrieblichen Strukturen abzuleiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden
- können arbeitsrechtliche Bestimmungen für junge Auszubildende verständlich und transparent kommunizieren und rechtliche Konflikte oder Missverständnisse proaktiv vermeiden.
- können neue Organisations- und Arbeitsformen sowie Tools für die Zusammenarbeit mit jungen Auszubildenden bewerten und diese gezielt einsetzen.
- können die Charakteristika, Werte und Bedürfnisse junger Auszubildender verstehen und die diese in die Unternehmenskultur eingliedern.
- können Konzepte zur Diversität analysieren und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskultur bewerten.
|
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen für Ausbilder und Auszubildende und wissen, wie diese im Ausbildungsalltag zu berücksichtigen sind.
- wissen, welche Organisations- und Arbeitsformen die Entwicklung einer modernen Unternehmenskultur unterstützen und verstehen den Einfluss der Werte, Einstellungen und Bedürfnisse der Auszubildenden auf die Unternehmenskultur.
- kennen die 21st-Century-Skills und deren Bedeutung für Unternehmenskultur.
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|