(*)Die Studierenden
- können durch aktives Zuhören und gezieltes Feedback eine offene und konstruktive Kommunikationskultur etablieren, die das Vertrauen und die Motivation der Auszubildenden fördert.
- können durch den Einsatz von Coachingtechniken Auszubildende zur Selbstreflexion und Problemlösung anleiten und deren Eigenverantwortung im Lernprozess stärken.
- können schwierige Gespräche führen, indem sie auf eine respektvolle und konstruktive Art und Weise lösungsorientiert mit den Lehrlingen kommunizieren.
|
(*)Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Prinzipien der Gesprächsführung und sind mit den Techniken des aktiven Zuhörens, des Feedbackgebens sowie der positiven Gesprächskultur vertraut.
- kennen verschiedene Coachingtechniken, die darauf abzielen, die Selbstreflexion und Eigenverantwortung der Auszubildenden zu fördern und deren Potenziale gezielt zu entwickeln.
- sind mit den Prinzipien des erfolgreichen Feedbackgebens und der Leistungsbeurteilung vertraut und verstehen deren Bedeutung in der Lernförderung.
|