Inhalt

[ 941LDYCGUCK25 ] KS (*)Gesprächsführung und Coaching

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
5 ECTS (*)W_ULG1 - (*)Weiterbildung ULG 1. Jahr Business Administration Robert Breitenecker 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Post graduate programme Management 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden

  • sind in der Lage, Gesprächsführungstechniken gezielt einzusetzen, um eine positive Gesprächskultur zu fördern und in verschiedenen Gesprächssituationen lösungsorientiert zu agieren.
  • sind in der Lage Coachingtechniken anzuwenden, um Auszubildende zu eigenverantwortlichem Lernen und Selbstreflexion zu führen und deren Potenziale zu fördern.
  • sind in der Lage eigene emotionale Reaktionen zu erkennen und effektiv mit fremden Emotionen im Ausbildungsprozess umzugehen, um schwierige Gespräche konstruktiv zu führen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden

  • können durch aktives Zuhören und gezieltes Feedback eine offene und konstruktive Kommunikationskultur etablieren, die das Vertrauen und die Motivation der Auszubildenden fördert.
  • können durch den Einsatz von Coachingtechniken Auszubildende zur Selbstreflexion und Problemlösung anleiten und deren Eigenverantwortung im Lernprozess stärken.
  • können schwierige Gespräche führen, indem sie auf eine respektvolle und konstruktive Art und Weise lösungsorientiert mit den Lehrlingen kommunizieren.
(*)Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Prinzipien der Gesprächsführung und sind mit den Techniken des aktiven Zuhörens, des Feedbackgebens sowie der positiven Gesprächskultur vertraut.
  • kennen verschiedene Coachingtechniken, die darauf abzielen, die Selbstreflexion und Eigenverantwortung der Auszubildenden zu fördern und deren Potenziale gezielt zu entwickeln.
  • sind mit den Prinzipien des erfolgreichen Feedbackgebens und der Leistungsbeurteilung vertraut und verstehen deren Bedeutung in der Lernförderung.
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority