 |
Detailed information |
Original study plan |
Doctoral programme Humanities and Cultural Sciences 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, ein Forschungsvorhaben auf Doktoratsniveau eigenständig, unter weitgehender Berücksichtigung des Standes der wissenschaftlichen Forschung, sachgerecht und methodisch einwandfrei zu planen und umzusetzen und so einen eigenständigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Standes der Forschung im jeweiligen Fach zu leisten.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Die Studierenden sind in der Lage, ihr Dissertationsthema als langfristiges Projekt zu strukturieren und zu managen (k3). Dies schließt Zeitmanagement, Ressourcenplanung und die effiziente Organisation von Forschungsschritten ein.
- Die Studierenden sind in der Lage, den Stand der Forschung aufzuarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsdesiderata und innovative Forschungsthemen zu identifizieren (k4, k5, k6).
- Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen in ihre Forschungsarbeit einzubeziehen und relevante Schnittstellen zwischen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen bzw. zwischen sozial- und kulturwissenschaftlichen Themen zu erkennen (k4).
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Forschungsdesigns zu entwickeln, die den Anforderungen ihres spezifischen Forschungsprojekts gerecht werden (k6). Sie überblicken qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden (k2), beherrschen die für ihr Projekt angemessene Methodik und können diese auf ihre Fragestellung anwenden k3).
- Die Studierenden können Reichweite und Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen einschätzen (k5).
- Die Studierenden können effektiv in Forschungsgruppen und interdisziplinären Teams arbeiten und sind fähig, die Forschungsergebnisse anderer konstruktiv zu kommentieren (k4, k5).
- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse klar und verständlich sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch für ein breiteres Publikum zu präsentieren (k3). Dies umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Präsentationen.
|
(*)- Zeit- und Arbeitsplanung
- Wissenschaftstheoretische Paradigmen mit speziellem Fokus auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bzw. die Sozial- und Kulturwissenschaften
- Qualitätskriterien sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher bzw. sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung
- Fortgeschrittene Literaturrecherche, Literaturübersichten und Ableitung von Forschungsfragen
- Design Science, fortgeschrittene hermeneutische, quantitativ-empirische und/oder qualitativ-empirische Forschungsmethoden
- Auswahl wissenschaftlicher Methoden bzw. deren Mix
- Wissenschafts- und Forschungsethik
- Publikations- und Verbreitungsprozesse
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Die Beurteilung erfolgt auf Grund der schriftlichen und/ oder mündlichen Präsentation des jeweiligen Standes der Dissertation. Details werden zu Beginn der LV bekannt gegeben.
|
Methods |
(*)Variieren je nach LV-Leitung. In der Regel stehen Präsentation und Diskussion einzelner Dissertationsvorhaben sowie damit verbundener theoretischer und/ oder methodischer Forschungsprobleme im Vordergrund.
|
Language |
(*)Deutsch, fallweise auch in englischer Sprache |
Study material |
(*)Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
Yes |
Further information |
(*)- Die Lehrveranstaltungen SE Dissertationskolloquium Geschichte und SE Doktoratsseminar Geschichte bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
- Die LV-Leitung kann nach Anhörung des/ der Betreuers/in zur Publikation angenommene Beiträge des/ der Dissertanten/in zum Dissertationsthema in referierten Fachzeitschriften oder die Präsentation von Teilen der Dissertation auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen für die Beurteilung von maximal zwei Dissertationskolloquien heranziehen.
- Die gemeinsame Abhaltung eines Dissertationskolloquiums für mehrere Fächer ist zulässig, insbesondere wenn nur wenige DissertantInnen in den jeweiligen Themengebieten zu erwarten sind.
- Die Beurteilung der Lehrveranstaltung lautet entweder "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Earlier variants |
They also cover the requirements of the curriculum (from - to) 3DGESCHKS: SE Dissertation Colloquium - History (2009W-2014W)
|
|