Die Studierenden sind in der Lage unterschiedliche geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden zu identifizieren (k1) und in ihrem Potential zu differenzieren (k3).
Die Studierenden sind in der Lage sich mit den im Kurs behandelten Forschungsmethoden kritisch auseinanderzusetzen (k5) und aus deren Kenntnis eigene methodische Zugänge für das Dissertationsprojekt zu entwickeln (k6).
|
Die Studierenden kennen unterschiedliche geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und können sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf das konkrete Dissertationsvorhaben einschätzen.
|