|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | keine |  
                      | Quellcurriculum | Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2025W |  
                      | Lernergebnisse | 
                            
                            
                              | Kompetenzen  |  
                              | Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, eine Reihe von wissenschaftsphilosophischen Kernbegriffen auf Fallstudien aus den Wissenschaften anzuwenden und zu Erkenntnisgewinnen zu nutzen. |  |  |  
                              | Fertigkeiten  | Kenntnisse  |  
                              | Fertigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage: anhand eines einfachen Beispiels zu erklären, warum sich wissenschaftliche Theorien nicht in Isolation testen lassen;
das Induktionsproblem zu verstehen und an einfachen Beispielen illustrieren zu können.
verschiedene Modelle wissenschaftlichen Erklärens zu beschreiben;
zu argumentieren, ob wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftlicher Fortschritt rational ist oder nicht;
zu erklären, warum wissenschaftlicher Fortschritt langsam und allmählich stattfindet;
zu argumentieren, ob die Wissenschaft eine besonders gute Quelle von Wissen ist ist — und wenn ja, warum;
verschiedene Quellen von Werturteilen in den Wissenschaften zu beschreiben.
 | Studierenden sind folgende wissenschaftsphilosophischen Begriffe, Probleme und Modelle bekannt: wissenschaftliche Rationalität;
Argumente und Modelle logisch gültiger Argumente;
Deduktion, Induktion und das Induktionsproblem;
das Duhem-Problem;
Realismus und Anti-Realismus;
wissenschaftliche Weltbilder;
Theoriegeladenheit der Beobachtung;
wissenschaftliche Paradigmen, Normalwissenschaft, Paradigmenwechsel;
Regression, Korrelation, Kausalität und Mechanismus;
Fakten-/Werteverzahnung. 
 |  |  
                      | Beurteilungskriterien | Klausur, Anwesenheit, Mitarbeit |  
                      | Lehrmethoden | Vortrag durch die/den Lehrende/n Diskussionen zu den jeweiligen Themen
 |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch oder Englisch |  
                      | Literatur | Becker, Howard S. (1994) Die Kunst des professionellen Schreibens. Frankfurt
Biagioli, M. (Ed., 1999): The Science Studies Reader. New York & London
Chalmers, A. (1986): Wege der Wissenschaft. Berlin
Cummings, L. L. / Frost, P. J. (Ed., 1995): Publishing in the Organizational Sciences. London
Felt, U. et al. (Eds., 1995): Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt / New York
Fröhlich, G. (2003): Der soziale und öffentliche Charakter der wissenschaftlichen Methoden. Linz
Musgrave, A. (1993): Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Tübingen
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 300WIFOTHEU15: IK Wissenschaftstheorie (2015S-2021S)
 3DOK: IK Wissenschaftstheorie (2009W-2014W)
 
 |  |