Inhalt

[ 526GLWNDAMV14 ] VL Datenmodellierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Michael Schrefl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Modul Einführung in die Softwareentwicklung aus Fach Grundlagen der Informatik ODER Modul Einführung in die Software Entwicklung mit Python
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Datenmodellierung vertraut und können Datenbanksysteme unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden entwerfen und nutzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können Architekturkonzepte von Datenbanksystemen erläutern und deren Einsatz begründen (K2).
  • LO3: Sie verstehen die grundlegenden Konzepte für den Entwurfsprozess von Datenbanksystemen und können Datenbanksysteme auf Basis einer Anforderungsspezifikation implementieren (K3).
  • LO4: Sie sind in der Lage, den Entwurfsprozess mit konkreten Datenmodellen durchzuführen (K3).
  • LO5: Sie beherrschen Abfragesprachen, um interaktiv und aus (Web-)Anwendungen Daten zu definieren, abzufragen und zu manipulieren (K3).
  • LO6: Sie können Probleme und Techniken des Zugriffsschutzes erklären (K2).
LO1: Gründe für den Einsatz von Datenbanksystemen, Architektur von Datenbankverwaltungssystemen; Datenbankentwurfsprozess: konzeptueller, logischer und physischer Entwurf; konzeptuelle Datenmodelle: Entity-Relationship-Modell und UML; logische Datenmodelle: relationales und objektrelationales Datenmodell; Physische Datenorganisation: Indexstrukturen; Datenbankdefinition und Datenbankzugriff mit interaktiven Abfragesprachen, Datenbankzugriff aus (Web-)Anwendungen, Zugriffsschutz in Datenbanksystemen.
Beurteilungskriterien Zwischen- und Endklausur
Lehrmethoden Die in der Vorlesung behandelten Themengebiete werden durch Bearbeitung praxisnaher Beispiele in der Übung vertieft. Bei den Themengebieten SQL, JDBC und WebML werden die Beispiele unter Anleitung des/der Übungsleiters/In von den Studierenden unter Verwendung von geeigneten Werkzeugen im Labor oder über das Internet bearbeitet. Zu jedem Themengebiet werden Übungsaufgaben vergeben, die von den Studierenden im Selbststudium ausgearbeitet werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt online mit Hilfe des elektronischen Tutoringsystems "eTutor". Das eTutor System leistet den Studierenden Hilfestellung beim Finden und Beheben von Fehlern im Bearbeitungsprozess und übernimmt die automatisierte Bewertung der Lösung. Zudem werden die automatischen Bewertungen von studentischen MitarbeiterInnen überprüft. Die abschließende Beurteilung erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Ceri, S.; Fraternali, P.; Bongio, A.; Brambilla, M.; Comai, S.; Matera, M.: Designing Data-Intensive Web Applications. Morgan Kaufmann Publishers, 2003.
  • Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, in der aktuellen Auflage.
  • Garcia-Molina, H.; Ullman, J. D.; Widom, J.: Database Systems: The Complete Book. Prentice Hall, in der aktuellen Auflage.
  • Kemper, S.; Eickler, A.: Datenbank Systeme: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, in der aktuellen Auflage.
  • Pernul, G.; Unland, R.: Datenbanken im Unternehmen. Analyse, Modellbildung und Einsatz. Oldenbourg Verlag, 2003.
  • Rumbaugh, J.; Jacobson, I.; Booch, G.: The Unified Modeling Language Reference Manual. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
  • Saake, G.; Sattler, K.: Datenbank & Java. JDBC, SQLJ, ODMG und JDO. Dpunkt Verlag, in der aktuellen Auflage.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Datenmodellierung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1WBWDMV: VL Datenmodellierung (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl