Inhalt

[ 170SPR2PR3U22 ] PR Planning and Evaluating Teaching Practice II

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
13 ECTS D - Diploma programme (*)Pädagogik Georg Hans Neuweg 0 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)
  • Studienfach Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre oder Studienfach Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • KS Wirtschafts- und Berufspädagogik 1
  • KS Wirtschafts- und Berufspädagogik 2
  • UE Wirtschaftsdidaktik 1
  • UE Wirtschaftsdidaktik 2
  • VU Rechnungswesen unter didaktischem Aspekt
  • UE Pädagogik: Gender, Diversity und Inklusion
  • UE Pädagogische Psychologie
  • UE Allgemeine Didaktik und Klassenführung
Original study plan Diploma programme Business Education 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Lernenden sind in der Lage, ihre im bisherigen Studium erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Fachwissen, Fachdidaktik und Pädagogik praktisch anzuwenden.
  • Die Lernenden sind in der Lage, ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und schulpraktischen Erfahrungen zu reflektieren sowie sinnvoll miteinander zu verknüpfen und dadurch Ansatzpunkte für die eigene professionelle Weiterentwicklung zu gewinnen.
  • Die Lernenden sind in der Lage, ein realistisches Verständnis der Lehrerrolle innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu gewinnen und daraus Handlungsanforderungen in Übereinstimmung mit dem Stand der didaktischen Forschung abzuleiten.
  • Die Lernenden sind in der Lage, Unterricht über einen längeren Zeitraum hinweg theoriegeleitet zu analysieren, zu interpretieren und zu reflektieren, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Skills Knowledge
(*)
  • Unterricht hinsichtlich seiner fachlichen und (fach)didaktischen Qualität gemäß dem Stand der Forschung beurteilen (k5) sowie reflektieren und daraus Verbesserungspotential ableiten (k6) können
  • wirksamen Unterricht für mehrere aufeinanderfolgende Unterrichtssequenzen in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen eigenverantwortlich planen und durchführen können (k3, k6)
  • Strategien der Klassenführung anwenden (k3), analysieren (k4), bewerten (k5) und weiterentwickeln (k6) können
  • Selbstorganisation sowie Zeitmanagement professionalisieren können (k3, K4, k5)
  • unter Anleitung die persönlichen Erfahrungen im Unterricht reflektieren und daraus Verbesserungspotentiale ableiten können (k6)
  • eigene Überzeugungen zu Unterricht erläutern (k2), analysieren (k4) und kritisch reflektieren bzw. weiterentwickeln (k6) können
(*)
  • Methoden der Selbstorganisation sowie des Zeitmanagements
  • Schulorganisation
  • Ausgewählte Aspekte des Schul- und des Dienstrechts
  • Evaluation des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler
  • Elternarbeit
  • Entwicklungsaufgaben im Praktikum
  • Instrumente zur Analyse der Klassenführung (z. B. Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung)
  • Modelle des Prozesses der Reflektion (z. B. ALACT Modell)
Criteria for evaluation (*)Präsenz in 150 Praktikumseinheiten (13 Stunden pro Woche in einem Zeitraum von etwa 12 Wochen) sowie Durchführung der in dieser Zeit zu erfüllenden Mindestaufgaben (Dokumentation der Grundanforderungen im Schulpraktikum II).

Beurteilung in den fünf Kompetenzdimensionen Fachkompetenz, Didaktische Kompetenz, Klassenführungskompetenz, Personale Schlüsselkompetenz und Reflexivität.

Methods (*)Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten durch drei bis maximal vier Betreuungslehrkräfte.
Language German
Study material (*)Knoll, G. & Neuweg, G. H. (2020). Das wirtschaftspädagogische Schulpraktikum. Ein Handbuch (Version 1.2.2). Linz: Eigenvervielfältigung. (ausgewählte Kapitel)
Changing subject? No
Further information (*)Die Lehrveranstaltungen PR Schulpraktikum II und PR Universitäre Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums II bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment