- grundlegende Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie darlegen (k2) und zueinander in Beziehung setzen können (k4)
- entwicklungspsychologisches Wissen auf praktische Fälle anwenden können (k3)
- sich aus entwicklungspsychologischer Perspektive kritisch mit der eigenen Handlungspraxis auseinandersetzen können (k5)
- Lösungsansätze für entwicklungspsychologische Problemstellungen entwerfen können (k6)
|
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie (u. a. biologische Grundlagen menschlicher Entwicklung)
- Entwicklung im Altersverlauf unter besonderer Berücksichtigung des Jugendalters
- Entwicklungspsychologische Praxisfelder (z. B. Lernstörungen, Verhaltensstörungen, Hochbegabung, Vernachlässigung, Mobbing, Medien, Gesundheit)
- Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche (z. B. Denken, kognitive Kontrolle, Emotionen, Persönlichkeit)
|