Inhalt

[ 170EWPSPADU20 ] UE Education: Gender, Diversity and Inclusion

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme (*)Pädagogik Christoph Helm 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)
  • UE Einführung in erziehungswissenschaftliches Denken
  • KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
  • UE Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Original study plan Diploma programme Business Education 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte und Theorien zu Diversität, Intersektionalität und Inklusion zu beschreiben und kritisch zu analysieren sowie in die Praxis zu übertragen
Skills Knowledge
(*)
  • über ein Problembewusstsein für die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten in Bildungs- und Arbeitskontexten verfügen (k4)
  • mit Diversität, Intersektionalität und Inklusion verbundene Erfahrungen, internalisierte Denk- und Handlungsmuster sowie Machtverhältnisse kritisch reflektieren können (k5)
  • in Bezug auf Diversitätskategorien sensibilisiert sein und ein tiefgreifenderes Verständnis der Umsetzungsbedingungen für rassismuskritische Bildungsarbeit haben (k2)
  • soziale Ungleichheitskategorien, soziale Hierarchien und damit verbundene Privilegien erkennen können (k4)
  • Ressourcen, Potenziale wie auch Herausforderungen durch Mehrfachzugehörigkeiten (Sprache; Gender; soziales Milieu/Klassen/Schicht; rassifizierte, marginalisierte wie ethnisierte Community; Behinderung; Migration; Alter; sexuelle Orientierung; Religion) kritisch diskutieren können (k5)
(*)
  • Sprache und Kommunikation (z. B. inklusive Sprache, Doing Gender, Othering)
  • Soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit (z. B. Soziale Ungleichheit, Intersektionalität, Dimensionen von Diversität, Differenzkategorien und Social Justice, Diskriminierungskritische Bildungsarbeit/Anti-Bias Arbeit)
  • Theoretische Ansätze und Perspektiven (z. B. White Supremacy, Postkoloniale Theorie, Disability Studies, Migrationsgesellschaft, themenspezifische Perspektivenvielfalt, potenzial- und ressourcenorientiert Perspektive)
Criteria for evaluation (*)aktive Teilnahme, schriftliche Arbeit
Methods (*)Informationsinputs, Arbeitsaufgaben, wechselnde Arbeitsformen
Language German
Study material (*)wird jeweils in der LV angegeben
Changing subject? Yes
Further information (*)Die Übung kann im Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik bereits vor Abschluss des ersten Studienabschnittes absolviert werden.
Corresponding lecture (*)170EWPSPADU15: UE Pädagogik (3 ECTS),
170EWPSPADU19: UE Pädagogik (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority