Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
PR Schulpraktikum I
Inwieweit Studierende nach einem anderen Curriculum oder über andere Nachweise vergleichbare Vorqualifikationen belegen können, entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung.
|
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Lernenden sind in der Lage, ausgewählte wirtschafts- und berufspädagogisch bedeutsame Forschungsfragen und Forschungsergebnisse zu erläutern, zu vernetzen und kritisch zu bewerten.
- Die Lernenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsnahen Reflexions- und Übungsaufgaben anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Curriculare Relevanzprinzipien erläutern (k2) und auf wirtschaftsdidaktische Teilbereiche anwenden können (k6)
- Schülerleistungen kompetenzorientiert feststellen und beurteilen können (k3)
- neuere Entwicklungen in der Didaktik des Rechnungswesens beschreiben (k2) und daraus Konsequenzen für die Gestaltung von Curricula, von Unterrichtsmaterialien und des Unterrichts ableiten können (k4)
- Konzepte betriebswirtschaftlicher Kompetenz erläutern (k2) und für die Entrepreneurship Education und die Übungsfirmenarbeit praktisch fruchtbar machen können (k6)
|
- Curriculumtheorie und Kompetenzorientierung im Felde der Wirtschaftsdidaktik
- Didaktik des Rechnungswesens
- Entrepreneurship Education und Didaktik der Übungsfirmenarbeit
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur sowie Reflexions- und Übungsaufgaben
|
Lehrmethoden |
Vortrag, selbständiges Literaturstudium, Diskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Detaillierte Angaben sind der Literaturliste im WIP-Moodle zu entnehmen.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Der Kurs Wirtschafts- und Berufspädagogik 2 (Sommersemester) wird alternierend mit dem Kurs Wirtschafts- und Berufspädagogik 1 (Wintersemester) angeboten. Er kann auch vor dem Kurs 1 absolviert werden.
|