Inhalt

[ 170WBPAWB1K19 ] KS Business and Vocational Education and Training 1

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS D - Diploma programme (*)Pädagogik Georg Hans Neuweg 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)PR Schulpraktikum I Inwieweit Studierende nach einem anderen Curriculum oder über andere Nachweise vergleichbare Vorqualifikationen belegen können, entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung.
Original study plan Diploma programme Business Education 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Lernenden sind in der Lage, ausgewählte wirtschafts- und berufspädagogisch bedeutsame Forschungsfragen und Forschungsergebnisse zu erläutern, zu vernetzen und kritisch zu bewerten.
  • Die Lernenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsnahen Reflexions- und Übungsaufgaben anzuwenden.
Skills Knowledge
(*)
  • das Kompetenzkonzept und das Kernanliegen der Kompetenzorientierung erläutern (k2) und kritisch würdigen können (k5)
  • ausgewählte Kompetenzstruktur- und -entwicklungsmodelle erläutern (k2), vergleichen (k4) und anwenden können (k3)
  • aus der Leitidee der Kompetenzorientierung praktische Konsequenzen für die makro- und mikrodidaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen ableiten können (k4)
  • wirtschaftsethische Grundfragen und -positionen im Spannungsfeld von Ordnungs- und Individualethik verorten und erläutern können (k2)
  • wirtschaftsethisch relevante Problemlagen im Lichte wirtschaftsethischer Ansätze interpretieren (k4) und Lösungsvorschläge ausarbeiten können (k6)
  • aus empirischen Befunden der Glücksforschung wirtschaftspolitische und persönliche Schlussfolgerungen ableiten können (k4)
  • zu aktuellen berufsbildungspolitischen Problemlagen und Entwicklungen wissenschaftlich begründet und datengestützt Stellung beziehen können (k5)
(*)
  • Das didaktische Paradigma der Kompetenzorientierung
  • Grundfragen und Grundpositionen der Wirtschaftsethik
  • Aktuelle berufsbildungspolitischen Problemlagen und Entwicklungen
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Klausur sowie Reflexions- und Übungsaufgaben
Methods (*)Vortrag, selbstständiges Literaturstudium, Diskussion
Language German
Study material (*)Detaillierte Angaben sind der Literaturliste im WIP-Moodle zu entnehmen.
Changing subject? No
Further information (*)Der Kurs Wirtschafts- und Berufspädagogik 1 (Wintersemester) wird alternierend mit dem Kurs Wirtschafts- und Berufspädagogik 2 (Sommersemester) angeboten. Er kann auch nach dem Kurs 2 absolviert werden.
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority