Inhalt

[ 170EWBPERDK20 ] KS Introduction to Didactic Aspects of Business Accountancy

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme (*)Pädagogik Michaela Mitterlehner 1,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)
  • KS Grundlagen der Kostenrechnung (äquivalent: KS Kostenrechnung)
  • KS Buchhaltung nach UGB (äquivalent: KS Buchhaltung)
Original study plan Diploma programme Business Education 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Lernenden sind in der Lage, praxisnahe Aufgaben und Problemstellungen aus ausgewählten Themenbereichen des betrieblichen Rechnungswesens unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen fachlich korrekt zu lösen und die Ergebnisse zu interpretieren.
  • Die Lernenden sind in der Lage, fachdidaktische Aspekte (z. B. potenzielle Missverständnisse, didaktisch-methodische Anregungen) bei Unterrichtsplanungen (v. a. für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen) zu berücksichtigen.
Skills Knowledge
(*)
  • geeignete Lösungswege für die Bearbeitung von vorgegebenen Problemstellungen auswählen und begründen können (k2, k4)
  • praxisrelevante Fallbeispiele aus den vorgegebenen Themenbereichen unter Zuhilfenahme der jeweils relevanten Gesetzestexte lösen und interpretieren können (k3)
  • die verschiedenen Ebenen des Linzer Ebenen-Modells der Fachdidaktik Rechnungswesen an einfachen Beispielen ausarbeiten können (k3, k4, k6)
  • Konsequenzen aus didaktisch-methodischen Anregungen für Unterrichtsplanungen (v. a. für Rechnungswesen) ableiten können (k4)
(*)
  • Gesetzliche Grundlagen für das externe Rechnungswesen (v. a. UGB, EStG, UStG und BAO)
  • ausgewählte Themenbereiche des Unterrichtsgegenstandes Rechnungswesen nach dem Lehrplan der Handelsakademie (insbesondere Buchhaltung und Bilanzierung nach UGB und EStG, Kostenrechnung und Finanzrechnung)
  • Linzer Ebenen-Modell der Fachdidaktik Rechnungswesen
  • Zentrale Konzepte, Modelle und Befunde aus der Fachdidaktik Rechnungswesen
Criteria for evaluation (*)schulstofforientierte Klausur „Rechnungswesen und Controlling/Unternehmensrechnung“.
Methods (*)Die Lehrveranstaltung ist so konzipiert, dass Vorlesung und Tutorium eine Einheit bilden. Während in der Vorlesung die systematische Vermittlung der Grundlagen des Rechnungswesens im Vordergrund steht, erfolgt in den Tutorien unter Leitung erfahrener Studierender anhand von konkreten Aufgabenstellungen eine anwendungsorientierte Ergänzung und Vertiefung der Inhalte.

  • Erarbeitung grundlegender Fragestellungen aus dem Lehrstoff des Unterrichtsgegenstandes „Rechnungswesen und Controlling/Unternehmensrechnung“.
  • Übungstutorien zur Vertiefung und Anwendung des Lehrstoffes.
Language German
Study material (*)Die Literaturliste ist über die Webpage des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik im WIP-Moodle abrufbar. Ergänzend sind alle Inhalte, die in der Vorlesung besprochen werden, prüfungsrelevant.
Changing subject? No
Further information (*)Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung zeitgleich mit der Lehrveranstaltung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt zu absolvieren.
Corresponding lecture (*)Diese LV ist gemeinsam mit KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt äquivalent zu KS Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
170EWWPERDK19: KS Introduction to Didactic Aspects of Business Accountancy (2019W-2020S)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority