Inhalt

[ 572GVWLEMIK20 ] KS Einführung in die Mikroökonomie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Volkswirtschaftslehre Gerald Pruckner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, mikroökonomische Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen zu erkennen und politische Interventionen wissenschaftlich zu analysieren. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, (zukünftige) wirtschaftliche Herausforderungen wie den digitalen, sozialen und ökologischen Wandel mikroökonomisch zu bewerten.

Kursziele

  1. Studierende werden in grundlegende mikroökonomische Fragestellungen eingeführt.
  2. Studierende werden dabei unterstützt, Marktmechanismen und -ergebnisse mithilfe mathematischer Modelle zu verstehen.
  3. Den Studierenden werden Werkzeuge an die Hand gegeben, um grafische Darstellungen wirtschaftlicher Zusammenhänge zu lesen, zu verstehen und analysieren zu können.
  4. Studierende werden angehalten, politische Maßnahmen kritisch zu analysieren.
  5. Den Studierenden wird ermöglicht, mikroökonomische Prinzipien anzuwenden, um Probleme der realen Welt zu bewerten.
  6. Die Studierenden werden in verschiedene Bereiche der mikroökonomischen Forschung eingeführt, wie z. B. Wettbewerbspolitik, Gesundheitsökonomie, Familien-, Bildungs- und Arbeitsmarktökonomie.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Learning Outcome 3: Die Schlüsselkonzepte von Angebot und Nachfrage und deren Interaktion auf Märkten erläutern.
  • Learning Outcome 4: Mikroökonomische Modelle mithilfe mathematischer und statistischer Verfahren lösen und interpretieren.
  • Learning Outcome 5: Vorhersagen über das Verhalten von Verbraucher*innen und Produzent*innen unter Verwendung der Konzepte der Nutzen- und Gewinnmaximierung ableiten.
  • Learning Outcome 6: Die Auswirkungen politischer Eingriffe in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft auf die Wohlfahrt bewerten.
  • Learning Outcome 1: Die grundlegenden mikroökonomischen Konzepte von Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht wiedergeben können (siehe Kursinhalte).
  • Learning Outcome 2: Die Konzepte der Wohlfahrtsökonomie und den trade-off zwischen Effizienz und Verteilung wiedergeben können.

Kursinhalte

  1. Angebot und Nachfrage (Überschuss und Knappheit, Marktgleichgewicht)
  2. Elastizitäten (formale Berechnung von Elastizitäten, Substitute und Komplemente)
  3. Präferenzen und Budgetbeschränkung (Nutzenfunktion, Indifferenzkurven)
  4. Optimaler Konsum (Nutzenmaximierung)
  5. Nachfragefunktion und Konsumentenrente (Preisänderungen, Substitutions- und Einkommenseffekte)
  6. Produktionsfunktion (Grenz- und Durchschnittsprodukt, Skaleneffekte)
  7. Kosten (Durchschnitts-, Grenz- und Gesamtkosten, kurzfristige und langfristige Kosten)
  8. Gewinnmaximierung (Grenzerlös, kurz- und langfristige Optimierung)
  9. Angebotsfunktion und Produzentenrente
  10. Wohlfahrtsanalyse (politische Intervention, Wohlfahrtsverlust)
  11. Monopol (Unterschied zum Wettbewerbsgleichgewicht, Marktmacht)
  12. Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Cournot-, Stackelberg- und Bertrand-Gleichgewichte)
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausurprüfung (single choice): Die Studierenden können dabei 16 Punkte erreichen.

PunkteNote
16, 151
14, 132
12, 11, 103
9, 84
< 85
Lehrmethoden Der Kurs kombiniert mehrere Lernmethoden, um 1. die Studierenden zu motivieren und sie von der Relevanz mikroökonomischer Fragestellungen zu überzeugen. 2. die Kursziele mit geeigneten und modernen didaktischen Methoden bestmöglich zu erreichen.

Dies umfasst Folgendes:

  • Lehrer*innenzentrierte Informationsvermittlung, unterstützt durch Folien, Videos und Fachliteratur.
  • Entwicklung von Inhalten gemeinsam mit den Studierenden an der Tafel.
  • Umfassende Diskussion realer wirtschaftlicher Probleme.
  • Lernkontrolltests
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Moodle Inhalte, Folien, Videos und das Lehrbuch: Robert S. Pindyck and Daniel L. Rubinfeld. “Microeconomics”, Pearson, Prentice Hall, 9th Edition.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl