Inhalt

[ 505RECHRPSK15 ] VU Grundzüge des öffentlichen Rechts unter Berücksichtigung der Grundlagen des politischen Systems Österreichs

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Rechtswissenschaften Emma Frixeder 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
• Die Studierenden verfügen über einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des öffentlichen Rechts und sind in der Lage, Themen auf Grundlage dieser Kenntnisse im Öffentlichen Recht zu diskutieren und zu erläutern.

• Die Studierenden sind in der Lage, einfache Fallbeispiele öffentlich-rechtlich einzuordnen und eigenständig zu lösen.

Fertigkeiten Kenntnisse
• Verstehen grundlegender öffentlich-rechtlicher Strukturen und Instrumente (k2)

• Analyse und Interpretation einfacher juristischer Texte (k3, k4)

• Analysieren von kurzen Fallbeispielen und Subsumieren von Sachverhalten unter öffentlich-rechtliche Normen (k4)

• Begriff und Funktionen des Rechts, Abgrenzung zu Moral, Sitte; Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit

• Überblick über die Grundprinzipien des Staates (Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat, Republik, Grundrechte)

• Grundfragen der Staats- und Verwaltungsorganisation

• Grundlagen der staatliche Handlungsformen

• Grundzüge des politischen Systems

• Grundstrukturen des öffentlich-rechtlichen Rechtsschutzsystems

Beurteilungskriterien Es gibt zwei schriftliche Klausuren (bei der ersten maximal 30 Punkte, bei der zweiten maximal 70 Punkte erreichbar). Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind gesamt mindestens 51 Punkte nötig.
Lehrmethoden Vorlesung mit Übungs-Elementen
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1EOR: VU Grundzüge des öffentlichen Rechts / des politischen Systems Österreich (2001W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl