Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Politische Bildung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
a) Entwickeln von forschungsleitenden Fragen zu einem Thema der Zeitgeschichte und einem Konzept zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (SE-Arbeit);
b) Präsentation und kritische Diskussion des Konzepts und der Ergebnisse;
c) Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
a) Der kritische Umgang (k4) mit Literatur und Quellen der Zeitgeschichte vor dem Hintergrund der Fragestellung und die Anwendung (k3) einer geeigneten Forschungsmethode;
b) Entwickeln (k6) des Aufbaus von Argumenten zur Stützung oder Entwicklung einer Hypothese im Arhmen eines Konzepts;
c) Verteidigen (k5) des Konzepts und einzelner Argumente in einer kritischen Diskussion;
d) Vrfassen (k3) einer schriftlichen Arbeit
d)
|
a) Wissen (k1) um zeitgeschichtliche Zusammenhänge und größere Kontexte;
b) Verstehen (k2) von historiographischen Ansätzen und Debatten der Zeitgeschichte.
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Übungen, Präsentation des gewählten Themas, Seminararbeit
|
Lehrmethoden |
In diesem SE wird zu den jeweiligen Themen die Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens geübt: Problemstellungen werden erarbeitet und in er Gruppe diskutiert, ehe sie in die SE-Arbeit einfließen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literatur zu den jeweiligen Themen wird in der LVA bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |